Datenschutzerklärung
Stand: März 2025
Bei plexariona nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
Wir verpflichten uns zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
plexariona
Beethovenstraße 3
53489 Sinzig
Deutschland
Telefon: +49 2349 020328
E-Mail: support@plexariona.com
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an die oben genannte Adresse wenden.
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Besuch unserer Webseite
Beim Aufrufen unserer Webseite werden automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bereitstellung und technischen Administration unserer Webseite sowie zur Gewährleistung der Systemsicherheit. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Nutzung unserer Kontaktmöglichkeiten
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und für mögliche Anschlussfragen. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
- Bereitstellung und Verbesserung unserer Webseite und Dienstleistungen
- Kommunikation mit Ihnen bezüglich Ihrer Anfragen und unserer Leistungen
- Bearbeitung und Erfüllung von Verträgen
- Technische Administration und Sicherheit unserer IT-Systeme
- Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen
- Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten
Wir verarbeiten Ihre Daten nur zu den Zwecken, für die sie erhoben wurden. Eine darüber hinausgehende Verarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung oder wenn dies gesetzlich erlaubt ist.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung unserer Dienstleistungen erforderlich ist, Sie eingewilligt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Für den Betrieb unserer Webseite und die Erbringung unserer Dienstleistungen arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen. Diese verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich nach unserer Weisung und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.
Zu unseren Dienstleistern gehören unter anderem:
- Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Webseite
- IT-Dienstleister für die technische Wartung und Sicherheit
- E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation
Gesetzliche Verpflichtungen
Unter bestimmten Umständen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an staatliche Stellen zu übermitteln. Dies betrifft insbesondere:
- Strafverfolgungsbehörden im Falle von Ermittlungen
- Finanzbehörden zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten
- Aufsichtsbehörden bei rechtlichen Streitigkeiten
Wichtig: Wir verkaufen Ihre persönlichen Daten niemals an Dritte und nutzen sie nicht für Werbezwecke ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.
5. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen.
| Datenart | Speicherdauer |
|---|---|
| Server-Logfiles | 7 Tage nach Erhebung |
| Kontaktanfragen ohne Vertragsabschluss | 12 Monate nach letzter Kommunikation |
| Vertragsdaten | 10 Jahre nach Vertragsende (gesetzliche Aufbewahrungspflicht) |
| Buchhaltungsunterlagen | 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht) |
Nach Ablauf der Speicherdauer werden Ihre Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen oder berechtigte Interessen eine weitere Speicherung erfordern.
6. Ihre Rechte als Betroffener
Nach der DSGVO stehen Ihnen verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zu. Diese können Sie jederzeit bei uns geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, können Sie Auskunft über diese Daten und weitere Informationen wie Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten und Empfänger verlangen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
Bitte beachten Sie, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe entgegenstehen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
- die Richtigkeit der Daten bestritten wird
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen
- wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen
- Sie Widerspruch eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
Technische Maßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für die Datenübertragung über unsere Webseite
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
- Verschlüsselte Datenspeicherung sensibler Informationen
- Regelmäßige Datensicherungen zur Vermeidung von Datenverlust
Organisatorische Maßnahmen
- Zugriffsbeschränkungen auf Daten nach dem Need-to-know-Prinzip
- Vertraulichkeitsverpflichtungen für alle Mitarbeiter
- Regelmäßige Schulungen zum Datenschutz
- Kontrollierte Vergabe und Verwaltung von Zugriffsrechten
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und angepasst.
8. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen speichern.
Technisch notwendige Cookies
Wir verwenden technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Webseite erforderlich sind. Diese Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt und erfordern keine Einwilligung. Sie können diese Cookies in Ihren Browser-Einstellungen ablehnen, jedoch kann dies die Funktionalität der Webseite einschränken.
Analyse und Statistik
Wir verwenden keine Tracking-Tools von Drittanbietern. Sollten wir künftig statistische Auswertungen vornehmen wollen, werden wir Sie vorab informieren und Ihre Einwilligung einholen.
9. Internationale Datentransfers
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte ausnahmsweise eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der EU erfolgen, stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Dies kann erfolgen durch:
- Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für das jeweilige Land
- EU-Standardvertragsklauseln mit dem Empfänger
- Verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules)
- Ihre ausdrückliche Einwilligung
Über die konkreten Garantien informieren wir Sie gerne auf Anfrage.
10. Minderjährigenschutz
Unser Angebot richtet sich an Erwachsene. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten. Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass uns personenbezogene Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung übermittelt wurden, werden wir diese Daten umgehend löschen.
11. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: 06131 208-2449
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de
Sie können sich jedoch auch an jede andere Aufsichtsbehörde in der EU wenden, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen unserer Dienstleistungen sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Wir empfehlen Ihnen, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Die aktuelle Version finden Sie jederzeit auf unserer Webseite.
Kontakt bei Datenschutzfragen
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte als Betroffener ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden:
plexariona
Beethovenstraße 3
53489 Sinzig
Deutschland
Telefon: +49 2349 020328
E-Mail: support@plexariona.com
Wir werden Ihre Anfrage schnellstmöglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats, beantworten.