Wie wir Ihnen helfen, Überschüsse klug zu nutzen

Budgetüberschüsse entstehen nicht einfach durch Zufall. Meistens steckt dahinter gute Planung, manchmal auch unerwartete Entwicklungen.

Unser Ansatz kombiniert praktische Finanzanalyse mit realistischen Strategien, die zu Ihrer Lebenssituation passen. Keine vorgefertigten Lösungen, sondern durchdachte Empfehlungen basierend auf echten Zahlen.

Finanzplanung und Budgetanalyse im Beratungsgespräch

Unsere Grundprinzipien

Seit 2018 entwickeln wir Methoden, die auf realen Finanzdaten basieren. Nicht auf Versprechungen.

1

Transparente Analyse ohne Umwege

Wir schauen uns Ihre aktuelle Situation genau an. Einnahmen, Ausgaben, bestehende Verpflichtungen. Das dauert meistens zwei bis drei Gespräche, weil wir nichts übersehen wollen. Manche Klienten bringen Excel-Tabellen mit, andere haben nur grobe Schätzungen. Beides ist okay, wir arbeiten mit dem, was da ist.

2

Realistische Szenarien entwickeln

Niemand kann die Zukunft vorhersagen. Deswegen rechnen wir mit verschiedenen Szenarien. Was passiert bei steigenden Zinsen? Wie sieht es aus, wenn unerwartete Ausgaben kommen? Diese Fragen klären wir gemeinsam, bevor Entscheidungen getroffen werden.

3

Langfristige Perspektive einbeziehen

Ein Überschuss von 5.000 Euro heute kann in zehn Jahren völlig anders wirken. Deswegen schauen wir nicht nur auf das kommende Jahr, sondern entwickeln Strategien, die auch 2030 noch Sinn ergeben. Das bedeutet manchmal, kurzfristige Chancen zu überspringen, wenn sie langfristig riskant werden könnten.

4

Flexibilität bewahren

Leben verändert sich. Jobwechsel, Familienzuwachs, gesundheitliche Themen. Deshalb bauen wir immer Spielraum ein. Unsere Empfehlungen sollten anpassbar bleiben, nicht in Stein gemeißelt sein.

So läuft die Zusammenarbeit ab

Der Prozess ist strukturiert, aber nicht starr. Jeder Fall ist anders, und manchmal braucht es zusätzliche Schritte oder kürzere Wege.

Erstgespräch

Wir hören zu. Was ist Ihre Situation? Welche Ziele haben Sie? Das Gespräch dauert etwa 60 Minuten und ist unverbindlich.

Datensammlung

Sie stellen uns relevante Unterlagen zur Verfügung. Kontoauszüge, Verträge, bestehende Anlagen. Wir behandeln alles vertraulich.

Analyse und Auswertung

Hier passiert die eigentliche Arbeit. Wir prüfen Ihre Zahlen, berechnen Szenarien und identifizieren mögliche Handlungsoptionen. Das dauert je nach Komplexität ein bis zwei Wochen.

Präsentation der Ergebnisse

Sie bekommen einen schriftlichen Bericht und ein ausführliches Gespräch. Wir erklären unsere Empfehlungen und beantworten alle Fragen.

Umsetzungsbegleitung

Wenn gewünscht, unterstützen wir bei der praktischen Umsetzung. Kontakte zu Banken, Hilfe bei Anträgen oder einfach als Ansprechpartner bei Unsicherheiten.

Regelmäßige Überprüfung

Einmal jährlich schauen wir gemeinsam, ob die Strategie noch passt oder angepasst werden sollte. Das hält Ihre Planung aktuell.

Die Person hinter der Methodik

Finanzberaterin Ylva Bergström

Ylva Bergström

Leiterin Finanzplanung

Seit zwölf Jahren arbeite ich mit Menschen, die mehr aus ihrem Geld machen wollen. Angefangen habe ich bei einer kleineren Vermögensberatung in Hamburg, später kam der Wechsel in die Selbstständigkeit.

Was mich antreibt? Ehrlich gesagt, die Momente, wenn Klienten verstehen, welche Möglichkeiten sie eigentlich haben. Viele unterschätzen ihre finanzielle Situation oder trauen sich nicht, konkrete Schritte zu gehen. Genau da setzen wir an.

Meine Ausbildung zur zertifizierten Finanzplanerin habe ich 2016 abgeschlossen. Seitdem bilde ich mich regelmäßig weiter, weil sich Märkte und Regelungen ständig ändern. Stillstand wäre hier fatal.

Finanzplanung ist kein Sprint, sondern ein Marathon. Und manchmal muss man die Strecke unterwegs anpassen, wenn sich die Bedingungen ändern.

Termin vereinbaren